Bücher in Vorbereitung

FLANIERBUCH № 2

Das Buch setzt die Art des Schreibens vom FLANIERBUCH № 1 fort: short stories, scenes, aphorisms und poems. Kein Text ist länger als eine Seite, oft stehen gar drei bis vier auf einer Seite, und ein Thema wechselt sich mit einem ganz anderen ab, geistige Tiefe, flache Mitteilungen, Unterhaltung und Vielfalt, fast 400 Texte. Hier ein Beispiel für eine Story, die auch charakteristisch ist für die Themen, die der Autor gerne bedient: Fragen des existenziellen menschlichen Seins, dieses Dilemma, als Wesen mit Bewusstsein sterben zu müssen, zu erlöschen, gekommen, um wieder zu gehen:

Das Leben als Spaziergang

Das Leben ist wie ein Spaziergang. Wenn man gut gefrühstückt hat und sich auf den Tag gebührend vorbereitet, bricht man auf, noch vor dem Mittagessen, um sich die Füße gehörig zu vertreten und Veränderungen und Neues aus nächster Nähe zu begucken. Vielleicht macht man einen so ausgiebigen Spaziergang, dass man unterwegs sogar außerhalb zu Mittag isst. Und abends kehrt man wieder heim, ist rechtschaffen müde und schläft dann mit Glückseligkeit und Redlichkeit im Herzen ein. Und das Leben selbst erfüllt sich, wenn man eines Tages nach Jahren und Jahrzehnten wieder in seine Heimatstadt zurückkehrt, an den Ort seines Beginnens, sich ausruht vom Leben, bis man sich am Ende erschöpft niederlegt, die Augen schließt und sie, anders als nach einem Spaziergang, nie wieder öffnet.

HANS WURST

– ein unbehagen mit allen literarischen mitteln –

In diesem Buchprojekt soll in Geschichten, Szenen und Gedichten die Figur des Hans Wurst stellvertretend stehen für den alten weißen Mann, der als Verursacher misslicher Zustände in der Gegenwart gilt, und das ist die Zeit seit vorwiegend  ca. 2015, und der als ein Feind die Erneuerung der Welt angeblich verhindert. In diesem Buch entwickelt sich der alte weiße Mann in Gestalt des Hans Wurst zum Kunstereignis. Es ist eine Schrift, die den wiederkehrenden Kampf oder die sich wiederholenden Missverständnisse zwischen den abtretenden Generationen und denen auflistet, die nun die Macht übernehmen.

LOTTOMENSCH JO LÖHNER

Dieses Buch von BKGoetz soll, im Gegensatz zu den anderen, deutlich einem Roman gleichen. Dieser Roman schildert das Leben, Treiben und die Philosophie des Jo Löhner, der bereits als Schüler mit dem LottoSpiel beginnt und sich immer mehr in die Abgründe dieses Spiels begibt. Aber nicht nur das. Löhner beschäftigt sich auch ausgiebig damit, wie ein Mensch seiner LebenZeit Struktur verleihen kann, woher der Mensch immer wieder die Hoffnung nehmen sollte, um das DaSein zu meistern, und ob etwas in dieser Welt etwas existiert, dass zur Gerechtigkeit beiträgt. Und da verrennt sich Jo Löhner eben auf drastische Weise ins LottoSpiel.

Dieses Buch scheint ein besonders gutes Beispiel dafür zu sein, dass BKGoetz weniger Wirklichkeit beschreibt, sondern dass er eher Entwürfe von Menschen und gesellschaftlichen Strukturen macht. Realität kommt in der Literatur von BKGoetz lediglich stark verfremdet vor.   

In Entwürfen liegen derzeit vor:

RGM reisegesellschaft mars,

ein utopischer Roman

DER WIDERSPRUCH oder

DIE VERTEIDIGUNG DER UNGLEICHHEIT

Eine Erzählung als Plädoyer für ein Leben in Demut und Entsagung sowie in Armut und Unterordnung.

DIE GENERATIONEN

ein literarischer Mix aus Drama, Erzählung und Roman, der auf Erden und im Himmel handelt und vor allem in einer VerwahrAnstalt für Senioren, die keinesfalls, schafft es das Elaborat/MachWerk auf die Bühne, mit älteren Darstellern besetzt sein sollten, hier und da ja, aber nicht durchgängig.